|
|
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | === MZ-24pro Programmierung für Segler mit SR, HR, QR, WK, Störklappen, Schleppkupplung, E-Motor und Kreisel. ===
| |
| | | |
− | Die folgende Anleitung soll einen Weg zeigen wie die Programmierung eines Seglers mit 6 Servos in den Flächen und einem Motor mit der MZ-24 pro gelingen kann. Natürlich kann man auch nur Teile davon entnehmen, z.B. den Safety Switch für den Motor mit Gas auf einem Schalter oder die Butterfly Einstellungen. Und natürlich werden bei den einzelnen Punkten andere Vorlieben andere Lösungen benötigen. Dies soll nur als Beispiel dienen, wie es gehen kann.
| |
− |
| |
− | Als Empfänger kommt dabei der GR-24 (pro falls Gyro erwünscht) zum Einsatz. Mit dem GR-18 müssten die Störklappen über ein Y-Kabel laufen und auf die Telemetrie verzichtet werden.
| |
− |
| |
− | Im Prinzip wäre das ja ganz einfach. Will man aber den Motor auf einen Schalter mit einem zusätzlichen Motorstopp-Schalter (oder sogar einem Safety Switch), die Möglichkeit die Klappen für verschiedene Flugphasen anders zu stellen, die Bremse am Gashebel mit verschiedenen Offsets für z.B. WK und Störklappen haben, dann wird das mit der MZ-24(pro) schon ein wenig zum Abenteuer, da diese Fernsteuerung doch mit einigen Überraschungen aufwartet.
| |
− |
| |
− | Ohne gewisse Tricks zu kennen, die vielleicht sogar irgendwo in der Bedienungsanleitung versteckt sind, wird man es schwer hinbekommen. Die Anleitung ist daher auch ein wenig mit Humor verfasst, um die manchmal etwas merkwürdigen Eigenschaften der MZ-24(pro) zu kaschieren. Auf der anderen Seite soll sie auch die versteckten Möglichkeiten der MZ-24(pro) aufzeigen, die diese Anlage für mich noch immer zu einer sehr guten Anlage machen.
| |
− |
| |
− | '''Anmerkung 1:''' Teile von untenstehendem funktionieren wohl auch mit der normalen MZ-24 oder den beiden MZ18 Typen.
| |
− |
| |
− | '''Anmerkung 2:''' Es gibt sicher viele andere Wege, das beschriebene zu erreichen, einfachere Wege würde ich gerne erfahren.
| |
− |
| |
− | '''Anmerkung 3:''' Ich gehe davon aus, dass mechanisch alles richtig eingestellt ist.
| |
− |
| |
− | '''Anmerkung 4:''' Einzelne Teile der Anleitung können auch verwendet werden, sind aber vielleicht anders leichter zu realisieren, wenn nicht alle anderen Teile auch verwendet werden.
| |
− |
| |
− | '''Anmerkung 5:''' Das Handbuch muss natürlich auch gelesen werden ;-)
| |
− |
| |
− | ==== 1) Modelltyp ====
| |
− | Am Beginn der Programmierung muss man den Modelltyp festlegen. Normalerweise wären das in unserem Fall 2Q4W. Wenn man aber alle unten aufgezeigten Möglichkeiten nutzen will müssen wir hier 2Q2W einstellen (und die Störklappen später mit Mischern selbst dazu programmieren).
| |
− | ==== 2) Maximale Servowege einstellen. ====
| |
− | Als ersten Schritt empfehle ich dann, für alle Flächen-Servos im Menü WEG/LIM Grenzen für die maximal möglichen mechanischen Ausschläge zu setzten (die Werte -BEGR. Und BEGR.+). Sonst kann es im Rahmen der Programmierung schnell einmal passieren, dass Servos mechanisch anstehen und während man die linke Wölbklappe programmiert das rechte (noch nicht programmierte) Störklappenservo in Rauch aufgeht.
| |
− | ==== 3) Butterfly (= Krähenstellung = Bremse mit WK und QR) über den Gashebel ====
| |
− | Beginnen wir mit der Bremsfunktion mittels Butterfly. Dies soll (in diesem Beispiel) über den Gashebel oder Gb 1 erfolgen, und zwar mit der gleichen Orientierung wie normalerweise das Gas, also Hebel vorne = Schnell = keine Bremse, Hebel zum Körper = Bremse.
| |
− |
| |
− | Da die Butterfly-Funktion der MZ-24 (aus welchen Programmiergründen auch immer) nur mit dem Geber funktioniert, der in G/S SET dem K 1 zugeordnet ist, müssen wir Gb 1 dem K 1 zugeordnet lassen, was sich später auf die Programmierung des Gases auswirkt (Punkt 5). Nachdem ich auch Störklappen habe, möchte ich, dass diese zuerst einsetzten und Butterfly erst am im unteren Bereich des Gebers zu wirken beginnt. Das nennt sich Offset und es ist auch der erste Wert den man einstellen muss, damit das ganze überhaupt funktioniert. Im Menü Butterfly wird also folgendes eingestellt:
| |
− |
| |
− | AKT: EIN
| |
− |
| |
− | BUTT. OFFSET: Gashebel in die Position bringen, ab der die Bremswirkung mit Butterfly beginnen soll, wenn man den Hebel weiter nach unten bewegt. Der Wert, der bei der Hebelbewegung rechts angezeigt wird, muss aber positiv bleiben (sonst dreht sich die Wirkung um, also Bremse nach vorne. Wer das so will, muss den Wert negativ machen, also den Hebel ans untere Ende bewegen). Ich habe in meinem Beispiel +001% gewählt (also gerade ein wenig über der Mitte. Damit beginnt die Butterfly-Stellung etwa in der Mitte des Hebelwegs.
| |
− |
| |
− | Solange noch keine Werte in den Feldern RATE eingetragen sind, wird auch noch keine Bewegung der Klappen auftreten, wenn Gb 1 bewegt wird. Nun werden, falls noch nicht geschehen, QR und WK im Menü UMK/MITTE in 0-Stellung gebracht. Auf den ersten 2 Seiten des Butterfly Menüs kann man dann die Auslenkungen für QR und WK in den Feldern RATE einstellen. Dazu den Gb 1 ganz nach unten geben (volle Bremswirkung) und die RATEen solange erhöhen, bis die gewünschten Ausschläge erreicht sind (die Richtung der WK sollte/muss in UMK/MITTE so eingestellt werden, dass die WK bei positiven Werten nach unten gehen). Auf der 3 Seite kann dann noch über einen Mischer bei Bedarf ein HR-Ausschlag dazu gemischt werden.
| |
− |
| |
− | ==== 4) Störklappen ====
| |
− | ==== 5) Der Motor (mit Safety Switch) ====
| |
− | ==== 6) Gyro ====
| |
− | ==== 7) Flugphasen: Thermik, Speed, etc. ====
| |
− | wird fortgesetzt ... (DB, 25.3.2021)
| |